Die Simulation des Pendelsystems erfolgt nun nach folgendem Schema:
Ausgehend von den Anfangswerten, die vom Anwender eingestellt werden
können, siehe dazu Kap. , werden bei jedem
Zeitschritt die neuen Werte der Parameter des Simulationsmodells
berechnet. Der Zeitschritt entspricht dem Wert h des Runge-Kutta
Verfahrens. Er kann vom Anwender beim Erstellen des Programms
geändert werden, siehe Kap.
. Bei jedem Schritt
werden die Paramter Winkel, Winkelgeschwindigkeit und
Winkelbeschleunigung für den Pendel- und den Antriebsarm neu
berechnet. Diese sind durch das Differentialgleichungssystem
aus den Ausgangsparametern des vorigen
Zeitschritts eindeutig bestimmt. Die Ausgangsparameter sind dabei: Der
Winkel, die
Winkelgeschwindigkeit und die Winkelbeschleunigung des Pendel- und
Antriebsarms, sowie die Kraftwirkung des Motors auf den Antriebsarm.
Mit dem Runge-Kutta Verfahren ergeben sich dann, wie vorher beschrieben,
jeweils die neuen Werte des nächsten Zeitschritts.